|
|
 |
|
Waffen SS |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verbände der Waffen SS
- 7 Panzer-Divisionen
- 8 Panzergrenadier-Divisionen
- 4 Kavallerie-Divisionen
- 6 Gebirgs- und Waffen-Gebirgs-Divisionen
- 5 Grenadier-Divisionen und
- 12 Waffen-Grenadier-Divisionen
Man weiß nicht genau wie viele Soldaten in der Elite des Reiches im Einsatz waren, doch es gab insgesamt 42 Divisionen der Waffen SS. Bis Kriegsende wurden weitere 7 Divisionen zur Aufstellung geplant.
- SS-Panzer-Division „Leibstandarte SS Adolf Hitler“ (LSSAH)
- SS-Panzer-Division „Das Reich“
- SS-Panzer-Division „Totenkopf“ (aus SS-Totenkopf-Verbänden gebildet)
- SS-Polizei-Panzergrenadier-Division
- SS-Panzer-Division „Wiking“
- SS-Gebirgs-Division „Nord“
- SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“
- SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer“
- SS-Panzer-Division „Hohenstaufen“
- SS-Panzer-Division „Frundsberg“
- SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nordland“ (auch „Nordwind“ genannt)
- SS-Panzer-Division „Hitler-Jugend“
- Waffen-Gebirgs-Division der SS „Handžar“ (kroatische Nr. 1)
- Waffen-Grenadier-Division der SS (galizische Nr. 1), später (ukrainische Nr. 1)
- Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 1)
- SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer-SS“
- SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“
- SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Horst Wessel“
- Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 2)
- Waffen-Grenadier-Division der SS (estnische Nr. 1)
- Waffen-Gebirgs-Division der SS „Skanderbeg“ (albanische Nr. 1)
- SS-Freiwilligen-Kavallerie-Division „Maria Theresia“ (bestand zum Großteil aus ungarischen Volksdeutschen)
- Waffen-Gebirgs-Division der SS „Kama“ (kroatische Nr. 2)
- SS-Freiwilligen-Panzer-Grenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1)
- Waffen-Gebirgs-(Karstjäger-)Division der SS (italienisch-österreichisch-slowenische Provenienz)
- Waffen-Grenadier-Division der SS „Hunyadi“ (ungarische Nr. 1)
- Waffen-Grenadier-Division der SS (ungarische Nr. 2), auch unter den Ehrennamen Gömbös bzw. Hungaria bekannt
- SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Langemarck“ (flämische Nr. 1)
- SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Wallonien“ (wallonische Nr. 1), auch: „Wallonie“
- Waffen-Grenadier-Division der SS „RONA“ (russische Nr. 1)
- Waffen-Grenadier-Division der SS „Italia“ (italienische Nr. 1) (auch „Legione SS Italiana“ genannt)
- Waffen-Grenadier-Division der SS (russische Nr. 2)
- Waffen-Grenadier-Division der SS (weißruthenische Nr. 1)
- SS-Freiwilligen-Grenadier-Division (wird oft auch mit dem quellenmäßig nicht belegten Ehrennamen „Böhmen und Mähren“ geführt)
- SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „30. Januar“ (inklusive 32. SS-Regiment „Kurmark“)
- Waffen-Kavallerie-Division der SS (ungarische Nr. 3)
- Waffen-Grenadier-Division der SS „Charlemagne“ (französische Nr. 1)
- SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Landsturm"
- SS- und Polizei-Grenadier-Division
- Waffen-Grenadier-Division der SS (aus der SS-Sturmbrigade Dirlewanger hervorgegangen)
- SS-Freiwilligen-Kavallerie-Division „Lützow“
- SS-Grenadier-Division „Nibelungen“
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 2 Besucher (5 Hits) hier! |